Zungenband-Wien Logo

Herzlich Willkommen!

Ihre Plattform für die fächerübergreifende Behandlung bei verkürztem Zungenband.

Beratung // Durchtrennung // Nachsorge

WahlärztInnen  keine Kassen

Unser Team

Wer wir sind

Unser Team aus ÄrztInnen und TherapeutInnen in Wien und Umgebung ist für Sie und Ihre Kleinen da, wenn es um die professionelle Behandlung des verkürzten Zungenbandes geht. Wir bieten Beratung der verschiedenen Fachdisziplinen sowie die ambulante Durchtrennung des vorderen und hinteren verkürzten Zungenbandes an. Auch die Nachbetreuung und das Wundmanagement sind wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen Behandlungserfolges.

Dr. Claudia Dittrich

FÄ für HNO-Heilkunde & Ärztin für Allgemeinmedizin

Beratung & Durchtrennung

Dr. Felix Laminger

FA für Chirurgie

Beratung & Durchtrennung

Dr. Carina Laminger

FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe

Ärztliche Stillberatung und postpartale Betreuung

Häufig gestellte Fragen

„Wie es dazu kam…“

Nachdem in unserer Familie selbst ein Baby mit den klassischen Stillproblemen und einem spät erkannten hinteren Zungenband betroffen war, ist uns bei Säuglingen die einfühlsame Beratung der Eltern, die umfassende Betreuung und auch die präzise Frenotomie (Durchtrennung des Zungenbandes) ein persönliches Anliegen. Auch konnten wir vielen größeren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen durch eine Frenotomie bereits zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Ablauf einer Zungenbanddurchtrennung (Frenotomie)

Was ist ein zu kurzes Zungenbändchen (Ankyloglossie)?

Bei der Ankyloglossie, auch bekannt als „verkürztes Zungenbändchen“, ist der bindegewebige Strang unter der Zunge (Zungenbändchen) kürzer als normal und die Zunge in ihrer Bewegung einschränkt. Dieser Zustand kann in einigen Fällen zu funktionellen Problemen (Stillprobleme, Schluckstörungen, Artikulationsstörungen, etc.) führen.

Warum verursacht ein zu kurzes Zungenband bei Ihrem Baby Stillprobleme und wie macht es sich beim Stillen bemerkbar?

Beim Stillen muss das Baby den Mund weit öffnen, die Zunge über die Unterlippe strecken und die Brust in den Mund nehmen können. Dann muss die Zunge die Brust in einer wellenförmigen Bewegung massieren, um die Muttermilch aus der Brust saugen zu können.

Wenn Ihr Baby ein zu kurzes Zungenband hat können folgende Stillprobleme auftreten, weil der Unterdruck an der Brust schlecht oder gar nicht gehalten werden kann:

  • Schwierigkeiten beim Anlegen
  • Schwierigkeiten, das Baby an der Brust zu halten, wobei es sich häufig von der Brust löst
  • Klammern an der Brust
  • Klickgeräusche beim Stillen
  • unruhiges Verhalten beim Stillen
  • häufiges oder sehr langes Stillen
  • geringe Gewichtszunahme oder übermäßiger früher Gewichtsverlust
  • Koliken/Blähungen/Schluckauf/Reflux
  • schmerzende, wunde Brustwarzen
Wie macht sich ein verkürztes Zungenbändchen bemerkbar?

Die Symptome der Ankyloglossie können sowohl bei Säuglingen als auch bei älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen auftreten. Einige häufige Symptome sind:

  • Im Säuglingsalter:
    • Schwierigkeiten beim Anlegen/unzureichende Saugschlussbildung
    • fehlende Gewichtszunahme
    • mangelhafte Entwicklung und Ausformung der orofazialen Muskulatur und Anatomie
    • bei der Mutter: schmerzende/wunde Mamillen oder Milchstau.
  • Bei älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen:
    • Schluckstörungen beim Übergang zu Beikost und fester Nahrung
    • Räusperzwang aufgrund Schwierigkeiten beim Abschlucken des Speichels
    • Schwierigkeiten bei der Artikulation bestimmter Laute
    • Zahnfehlstellungen
    • soziale Einschränkungen: Probleme beim Eis-Schlecken, Küssen, Spielen von best. Musikinstrumenten

Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Zungenband-Patienten diese Symptome aufweisen und dass einige Personen die Krankheit auch ohne erkennbare funktionelle Schwierigkeiten haben können. Die Entscheidung, eine Ankyloglossie durch eine Frenotomie zu korrigieren, hängt in der Regel von der Schwere der Symptome und den Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten ab.

Wie läuft die Durchtrennung des Zungenbändchens (Frenotomie) ab?

Die Frenotomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Frenulum, ein schmaler Gewebestreifen, der die Zunge zum Mundboden hin fixiert, durchtrennt wird.

  • Vorbereitung
    Bei Säuglingen oder Kleinkindern erfolgt eine sanfte Fixierung durch Pucken. Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann der Eingriff im Liegen oder Sitzen unter Fixation des Kopfes erfolgen.
  • Lokale Betäubung     
    Abhängig vom Alter des Patienten und den Präferenzen des behandelnden Arztes kann eine oberflächliche Betäubung durchgeführt werden.
  • Durchtrennung
    Die Zunge des Kindes wird mit Hilfe eines Spatels angehoben und das Zungenband mit einer Schere wenige Millimeter eingeschnitten. Es kommt danach zu einer minimalen Blutung, die in der Regel von selbst aufhört oder durch leichten Druck schnell gestoppt werden kann.
  • Nach dem Eingriff
    Ihr Kind kann sofort gestillt/ gefüttert werden. Nach dem Eingriff ist es wichtig die Wunde sauber zu halten und die Mobilität aufrecht zu erhalten.
  • Heilungsverlauf
    Der Heilungsprozess dauert in der Regel 1-2 Wochen.
    Im Rahmen des aktiven Wundmanagements werden Dehnungs- und Mobilisierungsübungen empfohlen, um sicherzustellen, dass der freigelegte Bereich richtig heilt und nicht wieder zusammenwächst.
    Gegebenenfalls können Schmerzmittel nach Bedarf eingenommen oder verabreicht werden.
Was sind die Risiken/Nebenwirkungen der Frenotomie?

Obwohl die Durchtrennung des Zungenbandes eine sehr sichere Behandlungsmethode ist, besteht ‒ wie bei jedem Eingriff ‒ ein geringes Restrisiko:

  1. Blutungen:
    In seltenen Fällen ist es möglich, dass die Wunde nach der Durchtrennung stärker blutet. Diese kann aber meist lokal gut durch Druck oder blutstillende Einlagen gestoppt werden.
  2. Infektion:
    Jeder chirurgische Eingriff birgt ein gewisses Infektionsrisiko. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es wichtig, nach der Frenotomie die richtigen Hygienemaßnahmen und Pflegeanweisungen zu befolgen.
  3. Schmerzen:
    Bei Schmerzen oder Brennen danach können bei Bedarf Schmerzmittel eingenommen/verabreicht werden. Säuglinge können zur Schmerzstillung/Beruhigung gleich nach dem Eingriff gestillt werden.
  4. Verletzung umliegender Strukturen:
    Weitere mögliche Risiken sind die Verletzung umliegender Strukturen (Zungenkörper, Mundboden, Ausführungsgang der Speicheldrüsen). Durch die Verwendung entsprechend feiner Instrumente sowie eines Zungenspatels, ist die Wahrscheinlichkeit dazu sehr gering.
  5. Narbenbildung:
    Durch Vernarbung ist eine erneute Einschränkung der Zungenfunktion denkbar. Die Zungenübungen/ständige Bewegung der Zunge ist die beste Gewährleistung, dem entgegenzuwirken. Falls es beim ersten Mal nicht zu einer ausreichenden Durchtrennung kam, kann in Abhängigkeit der Symptome nach einigen Wochen ein zweiter Schnitt durchgeführt werden.

Falls Ihr Kind nach dem Eingriff starke Schmerzen hat, Fieber über 38°C entwickelt, oder stark blutet, kontaktieren Sie bitte umgehend eine Ärztin/ einen Arzt.

Ist die Frenotomie schmerzhaft?

Da es sich um wenig innerviertes Gewebe handelt, ist der Eingriff nur wenig schmerzhaft (vergleichbar mit einem Biss in die Wangenschleimhaut). Daher genügt bei Säuglingen ggf. das Eintropfen einer Glukoselösung oder kurz vorheriges Stillen zur Beruhigung. Bei älteren Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen kann die Anwendung eines schmerzstillenden Gels/Sprays zur lokalen Betäubung erfolgen.

Das individuelle Schmerzempfinden kann unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, dass Patienten oder Eltern alle Bedenken bezüglich der Schmerzbehandlung mit dem Arzt besprechen.

Was ist nach der Frenotomie zu beachten („Zungenübungen“)?

Wir empfehlen nach der Frenotomie regelmäßige Zungenübungen um Verklebungen zu vermeiden („aktives Wundmanagement“).

Die Zunge soll in Richtung harten Gaumen hochgehoben werden, herausgestreckt werden und seitlich bewegt werden („Zähne putzen“ und „Ploppen“):

  • die ersten zwei Tage vor jeder Stillmahlzeit
    • die ersten zwei Nächte alle 2-3 Stunden (maximal 4 Stunden Pause dazwischen)
  • ab dem dritten Tag dann tagsüber 5-6 Mal pro Tag für 6 Wochen
    • rautenförmige Wunde ab dem 5. Tag nach Durchtrennung sanft massieren
    • Wangenmassage
    • „Schnurrbart nachzeichnen“ = Oberlippenmassage

Videos mit Übungen nach der Frenotomie bei Säuglingen (Weiterleitung zu externer Webseite / youtube.com):

Bei Säuglingen führen Sie die Übungen jeweils VOR dem Stillen durch und achten Sie bitte auf Ihre Händehygiene.

Eine Stillberatung wird nach der Frenotomie empfohlen.

Wie verläuft der Heilungsprozess nach der Frenotomie?

Die Wundheilung nach einer Frenotomie dauert in der Regel 1-2 Wochen. Die Einhaltung des postoperativen Wundmanagements ist für eine optimale Genesung unerlässlich. Im Folgenden wird der typische Wundheilungsverlauf nach einer Frenotomie dargestellt:

  • Unmittelbar nach dem Eingriff
    • Nach der Frenotomie kann es zu leichten Blutungen an der Wunde kommen.
    • Vor allem das sofortige häufige Anlegen des Säuglings ist wichtig für diese erste Phase.
    • Unmittelbar nach der Frenotomie kann es zu einer sofortigen Verbesserung der Zungenbeweglichkeit kommen.
  • Erste Tage
    • In den ersten Tagen sind Schwellungen und Rötungen an der Inzisionsstelle normal, auch entsteht ein weißlicher Belag auf der Wundfläche.
    • Es kann zu leichten Beschwerden, Brennen oder Schmerzen kommen, die in der Regel mit rezeptfreien Schmerzmitteln behandelt werden können.
  • Irritationen vermeiden
    • Es ist wichtig, alle Aktivitäten oder Substanzen zu vermeiden, die die Inzisionsstelle reizen könnten, wie z.B. raue oder scharfe Speisen
    • Eine gute Mund- bzw. Händehygiene ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden.
  • Nachsorge
    • In der Regel ist die beste Nachsorge beim Säugling die Verlaufskontrolle durch eine professionelle Stillberatung. Bei älteren Kindern empfehlen wir eine logopädische Betreuung danach.

Kooperationen

Wir arbeiten mit einem interdisziplinären Team zusammen um Ihnen zum Thema Zungenband eine umfassende Beratung und Nachsorge bieten zu können.

Unsere Kooperationspartner helfen Ihnen gerne weiter.

DSA Anita Schoberlechner, IBCLC

Still- und Laktationsberaterin, Fachperson für orale Restriktionen/kurzes Zungenband (www.defagor.de),
Ganzheitliche Vor- und Nachbegleitung

2331 Vösendorf

Tanja Scheder

Diplomierte Kinderkrankenschwester & Still- und Laktationsberaterin (IBCLC), Stillberatung

2340 Mödling

Dr. Bettina Bauer, MSc

Zahnärztin, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (ÖGKIZ)

Dr. Karin Schweiger

FÄ für Kieferorthopädie und Zahnärztin

2380 Perchtoldsdorf

Dr. Paul Zoubek

FA für Kinder-und Jugendheilkunde

7350 Oberpullendorf

Sabrina Bartl, BSc

Logopädin & dipl. Legasthenietrainerin

2380 Perchtoldsdorf

Nina Foramitti-Vanicek, BSc

Logopädin

2500 Baden